Welterbe in Gefahr - Wie viel Macht hat die UNESCO noch?

Film von Kathrin Schwiering
So 13. Nov
10:50 Uhr
(Erstsendung: 18.12.2021)
Der Titel "UNESCO-Welterbe" ist begehrt, bringt er doch viel Aufmerksamkeit und Geld. Doch der Schutz der Welterbestätten wird immer schwieriger.

Das stärkste Mittel der UNESCO im Kampf gegen Bauwut und Übertourismus war bisher die Androhung, den Welterbe-Titel abzuerkennen. Manchmal reichte die Drohung aus, um – wie in Wien – megalomane Bauvorhaben zu stoppen. Doch immer öfter laufen die Drohungen ins Leere.

"No Labels Needed" heißt die Kampagne der Stadt Liverpool, die im Juli 2021 den Welterbe-Titel verloren hat: "Wir brauchen den Welterbe-Titel nicht", erklärt der gerade mal 25-jährige Stadtrat für Tourismus und Kultur, Harry Doyle, "die Touristen kommen auch so. Ich glaube, das Welterbe ist nicht gemacht für moderne, vibrierende Städte wie Liverpool."

Auch die venezianische Stadtbevölkerung würde ihren Welterbe-Titel am liebsten loswerden: "Uns hat der Titel nur Nachteile gebracht", erklärt die deutsche Buchautorin und Journalistin Petra Reski, die seit 1991 in Venedig lebt. "Seitdem wir den Titel haben, leidet die Stadt – Kreuzfahrtschiffe spucken regelmäßig Tausende Touristen aus und machen dabei unsere Lagune kaputt. Sie verpesten die Luft und gefährden die Bausubstanz der ohnehin schon fragilen Häuser." Die Bevölkerung hatte gehofft, dass die UNESCO Venedig auf die rote Liste setzt und so die italienische Regierung gezwungen würde, die Stadt besser zu schützen – aber das ist nicht passiert.

Das Komitee, das über die An- und Aberkennung des Welterbe-Titels entscheidet, bestand früher aus Denkmalschützern und Experten. Heute sitzen darin überwiegend Diplomaten, die versuchen, die politischen Interessen ihres Landes durchzudrücken.

Wie reformbedürftig ist das UNESCO-Label "Welterbe"? Und wie scharf ist das Schwert der Titel-Aberkennung noch? Diesen Fragen geht der Film anhand der wichtigsten europäischen Streitfälle nach: in Venedig, Liverpool, Dresden, Berlin und Wien.

3sat
Dokumentation
Kultur: Architektur, Städtebau, Denkmalschutz

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst