nano

Die Welt von morgen
Fr 18. Nov
09:44 Uhr
Moderation: Eric Mayer
(Erstsendung: 17.11.2022)
Biodiversität auf der Klimakonferenz
Narubia Werreria ist vom Volk der Karaja. Sie ist zum ersten Mal auf einer Klimakonferenz. Dort möchte sie auf die Situation ihres Volkes aufmerksam machen. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts lebten 45.000 Karaja im Amazonas-Regenwald. Heute sind es nur noch knapp 3000. Die Zerstörung des Regenwaldes zerstört den Lebensraum von sehr vielen Arten und somit die Lebensgrundlage der Karaja.

Zugvögel und Klimawandel
In den letzten Wochen haben Millionen Vögel die Schweiz gen Süden verlassen. Am Col de Jaman, der zweithöchsten Vogel-Beobachtungs-Station der Schweiz, ist über die Jahrzehnte auch der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität deutlich sichtbar: die Forschenden beobachten, dass bereits einige Arten rar geworden sind.

Gas aus – Pulli an!
Es wird immer kälter und viele fragen sich angesichts der Energiekrise, wie sie ihre Heizkostenrechnung möglichst geringhalten können: Wie weit können wir die Temperatur eigentlich in unserer Wohnung senken? Welche Kleidung ist dafür geeignet? Und wie verhindern wir bei niedrigen Wohnraumtemperaturen Schimmelbildung? "nano" macht einen Selbstversuch.

Ägyptens grüne Landwirtschaft
In der Nähe von Kairo hat die deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eine Feldschule aufgebaut. Dort lernen die Bauern, wie man Wasser spart und mit weniger Wasser trotz größerer Hitze mehr produzieren kann.

Neues Plastik braucht das Land
Was wäre, wenn man ein Plastik herstellen könnte, das komplett aus der Natur kommt? Ein Plastik, für das man keine Rohstoffe anbauen müsste, dessen Herstellung weniger Energie verbrauchen und die Atmosphäre mit weniger CO2 belasten würde und recycelbar wäre. In den Niederlanden tut man genau das: pflanzliche Stärke zu einem neuen Rohstoff für Plastik umwandeln. Doch es gibt noch einen Haken.

3sat
Magazin
Wissenschaft Technik Umwelt: Naturwissenschaften

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst