Speisen wie der Kini (1/2)

Auf Schloss Hohenschwangau

Film von Christian Cull
So 16. Jul
12:16 Uhr
Moderation: Angela Ascher
(Erstsendung: 06.06.2022)
Die Strahlkraft des "Märchenkönigs" Ludwig II. fasziniert bis heute. Kein anderer bayerischer Herrscher ist über die Grenzen seiner Heimat hinaus so bekannt.

Mindestens genauso spannend wie seine Vorliebe für Opulenz und technische Spielereien ist sein Faible für exklusive französische Speisen. Der Film geht den interessantesten Anekdoten rund um die kulinarischen Extravaganzen König Ludwigs auf den Grund.

Dafür besucht Moderatorin Angela Ascher Experten, reist an Originalschauplätze und zitiert aus den Aufzeichnungen des königlichen Küchenjungen Theodor Hierneis. In seinen Memoiren hat dieser die schrulligsten Sonderwünsche seiner Majestät festgehalten.

Bis heute gilt der Fernsteinsee am Fernpass in Tirol als einer der schönsten Plätze Österreichs. Kaum verwunderlich also, dass es auch König Ludwig II. auf seinen Landpartien immer wieder dorthin zog. Angela Ascher reist selbst zum Fernstein, um sich ein Bild vom Sehnsuchtsort des bayerischen Monarchen zu machen. Sie besichtigt die Räumlichkeiten, die ab 1872 dauerhaft für ihn reserviert waren, damit der "Kini" jederzeit, auch unangemeldet, zum Fernstein reisen konnte.

Wie Angela Ascher herausfindet, erforderte eine solche Landpartie des königlichen Hofstaats eine logistische Meisterleistung von allen Beteiligten. Verbrachte der König beispielsweise ein paar Tage auf seiner Lieblings-Berghütte auf dem Altlacher Hochkopf, rollte im Vorfeld ein Tross vollbeladener Wagen Richtung Walchensee. Anschließend musste alles, was man für die Dauer des Aufenthalts benötigte, vom Tal aus mit Karren oder Trägern auf den Berg befördert werden: die Zutaten für die Speisen, die Getränke, das königliche Porzellan.

Gemeinsam mit Küchenchef Robert Burgmeier bereitet Angela Ascher drei Gänge des historischen Luxusmenüs vom Fernstein zu. Mit dabei: die Leibspeise seiner Majestät, das "Hechtenkraut". Ist der Hecht erst einmal filetiert, ist das Gericht recht simpel zuzubereiten. Deutlich komplexer dagegen die Hauptspeise, die Rehkeule, die Angela Ascher und Robert Burgmeier mit Schnittlauch-Kartoffelstampf und grünem Spargel servieren. Nachdem sie auch das historische Dessert, ein mit getrockneten Früchten gespicktes Orangeneis, zubereitet haben, können sie – gemeinsam mit ihren Gästen – endlich selbst "speisen wie der Kini".

Redaktionshinweis: Den zweiten Teil des filmischen Leckerbissens "Speisen wie der Kini" zeigt 3sat am Sonntag, 23. Juli, um 12.15 Uhr.

ARD/BR
Dokumentation
Kultur: Ernährung, Küche

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst