Sport statt Pille? Die heilende Kraft der Bewegung

Film von Kristina Forbat
Di 20. Sep
23:32 Uhr
(Erstsendung: 15.08.2021)
Wer regelmäßig in Bewegung ist, lebt fit und gesund. Doch warum ist Sport eigentlich so effektiv? Was passiert im Körper, wenn wir auf Hochtouren laufen?

Warum fühlen wir uns in Bewegung besser, können klarer denken und verlängern unsere Lebenszeit? In der Dokumentation kommen Experten verschiedener Disziplinen zu Wort. Außerdem erklärt sie anschaulich die komplexe Wirkungsweise von Sport im menschlichen Körper.

Forscher aller Fachrichtungen sind überzeugt: Sport wirkt wie pure Medizin - beugt Krankheiten vor und hilft bei der Heilung. Laufende Studien legen nahe, dass Sport als integrativer Bestandteil von Therapien - ob bei Krebs, Demenz, Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen - zur effektiveren Genesung von Patienten führen. In Magdeburg beispielsweise tanzen Menschen gegen ihre Demenz.

Bewegungswissenschaftlerin Anita Hökelmann hat gemeinsam mit Neurologen der Universität Magdeburg herausgefunden, dass sportives Tanzen bei Senioren nicht nur die Koordination steigert, sondern auch die Merkfähigkeit nachweislich verbessert. Regelmäßiges Tanztraining führt zu einem Wachstum in den betroffenen Hirnarealen. In ihrer aktuellen Studie wollen die Forscher beweisen, dass bei Demenzkranken der Abbauprozess im Gehirn durch Koordinationstraining aufgehalten oder sogar umkehrt werden kann.

Regelmäßiges Training ist auch bei Herzpatienten ganz entscheidend, um die Lebensdauer zu verlängern und die Lebensqualität zu verbessern. "Bei Stoffwechselerkrankungen können wir davon ausgehen, dass durch konsequentes Training und bessere Ernährung Medikamente deutlich reduziert werden können oder sogar weggelassen werden können", erklärt Sportmediziner Professor Martin Busse von der Universität Leipzig.

Auch Krebspatienten sollen sich nach aktuellen Studien nicht mehr wie früher "schonen". Experten raten ihnen vielmehr eindringlich, sich mehr zu bewegen. Ein auf Betroffene abgestimmtes Training führt nicht nur zu effektiveren Heilungsprozessen, sondern senkt auch die Nebenwirkungen aus der medikamentösen Therapie. So vertragen Krebspatienten die Chemotherapie nachweislich besser, wenn sie Sport treiben, fühlen sich weniger geschwächt und antriebslos.

Bei depressiven Patienten gleicht wiederum regelmäßiges Training die mögliche Gewichtszunahme durch Antidepressiva aus, weiß auch der Sportwissenschaftler Markus Gerber der Universität Basel.

Die Dokumentation begleitet Patienten hautnah auf ihrem Weg der Genesung, den sie maßgeblich mit Sport begehen, und erklärt anschaulich die komplexe Wirkungsweise von Sport im menschlichen Körper.

ARD/MDR
Dokumentation
Gesellschaft: Gesundheit, Medizin

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst