nano

Die Welt von morgen
Mi 28. Sep
07:00 Uhr
Moderation: Ingolf Baur
(Erstsendung: 27.09.2022)
Landminen
Nach Schätzungen liegen heutzutage weltweit noch unvorstellbare 100 Millionen scharfer Landminen in der Erde. Diese Altlasten vergangener militärischer Konflikte verhindern zudem, dass sich vom Krieg geschwächte Regionen wieder erholen und Landwirtschaft betreiben können.

Windkraft: Artenschutz
Windräder stehen in dem Ruf, Vögel, Insekten und Fledermäuse zu töten. Gibt es Maßnahmen, die das verhindern könnten? Immer mehr Naturschutzverbände sprechen sich klar pro Windkraft aus, denn die Klimakrise ist Motor des Artensterbens. Doch wie können Rotmilan und Fledermäuse geschützt werden?

Synthetische Embryonen
Letztes Jahr gab es riesige Fortschritte bei synthetischen Embryonen. Das sind aus embryonalen Stammzellen oder induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellte künstliche Embryonen, die ohne Ei- oder Samenzellen entstehen.

Kosmischer Staub
Immer wieder wird die Erde von Meteoriten getroffen. Der letzte spektakuläre Einschlag fand sogar vor laufenden Kameras statt, im Jahr 2013 in der Nähe der russischen Stadt Tscheljabinsk, im Ural. Doch Meteoriten wie der von Tscheljabinsk sind selten. Viel häufiger treffen uns sogenannte Mikrometeoriten. Und die sind leichter zu finden, als man denken würde. Man muss sie nur erkennen.

3sat
Magazin
Wissenschaft Technik Umwelt: Naturwissenschaften

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst