Die letzten Tage der ehemaligen DDR. Der Verkehr ruht, der Osten liegt still da: eine Welt grau in grau, wo nicht nur den Häusern und Automobilen anzumerken ist, dass sie in die Jahre gekommen sind./© ZDF/Andreas Goldstein

Mein Land will nicht verschwinden

Dokumentarfilm von Andreas Goldstein, Deutschland 2025

Der Fall der Mauer 1989 markiert das Ende der DDR. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen befragt der in Ost-Berlin geborene und in der DDR aufgewachsene Autor Andreas Goldstein die öffentlichen Bilder von dieser historischen Zäsur. Von ihnen aus schaut der Film vor und zurück: Lässt sich die DDR mit dem Begriff "Diktatur" hinlänglich beschreiben? War sie ein "Unrechtsstaat"? War sie ein Versuch, Geschichte neu zu gestalten? Wie wurden Freiheit und Demokratie 1989 gedacht? Und wie wurden sie im Osten erlebt? Der Dokumentarfilm "Mein Land will nicht verschwinden" am Montag, 6. Oktober, um 22.25 Uhr, zeigt, wie sich das Bild der DDR in den Jahren danach in den Erinnerungen gewandelt hat und reflektiert in essayistischer Form die Transformation der (ost)deutschen Gesellschaft.

3sat zeigt den Film im Rahmen seines Programms zu "35 Jahre Deutsche Einheit" als Erstausstrahlung. Das komplette 3sat-Programm dazu finden Sie hier

Dokumentarfilm
Mo 06. Okt
22:25 Uhr
Erstausstrahlung

Der Film fragt nach dem Handlungs- und Gestaltungsspielraum des Einzelnen innerhalb der Verschiebung der Plattentektonik eines Epochenumbruchs. Er fragt nach den Erwartungen und ihrem Schicksal im Gang der Geschichte. Den Zuschauern steht es dabei frei, sich zu den Bildern und Tönen, zu der Erzählung zu verhalten und die Leerstellen mit eigenen Erinnerungen und Gedanken zu füllen.

Andreas Goldstein wurde 1964 in Ostberlin geboren und ist in der DDR aufgewachsen. Er arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent und verfasst filmkritische Texte. Seine Dokumentar- und Spielfilme ("Der Funktionär", "Adam und Evelyn") setzen sich mit deutscher Geschichte, vor allem mit den Verwerfungen vor und nach der Wende auseinander. Derzeit bereitet er den Spielfilm "Der Regenwettermann" vor, der von der deutschen Besatzung in Polen 1941 handelt.

Bilder zur Sendung finden Sie hier.

Hauptabteilung Kommunikation

Dr. Britta Schröder, Maja Tripkovic
schroeder.bwhatever@zdf.de; tripkovic.mwhatever@zdf.de
Mainz, 22. August 2025
Sendetermine