Lichtinstallation zum Tag der Deutschen Einheit am Reichstag / © Rainer Jensen/dpa

35 Jahre Deutsche Einheit – Das 3sat-Programm zum Jubiläum

Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. 3sat begleitet dieses Jubiläum mit einer Reihe von Programmbeiträgen, darunter die Erstaustrahlungen "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen ihr Schönen" am Mittwoch, 1. Oktober, um 20.15 Uhr,  "Mein Land will nicht verschwinden" von Andreas Goldstein am Montag, 6. Oktober, um 22.25 Uhr, sowie die Dokumentation "Im Osten was Neues – 35 Jahre deutsche Einheit" am Mittwoch, 8. Oktober, um 20.15 Uhr, ebenfalls eine Erstausstrahlung in 3sat. 

Bilder zum Programm "35 Jahre Deutsche Einheit" finden Sie hier.

Dokumentationen
Film
ab
Mi 01. Okt
20:15 Uhr
Mit Erstausstrahlungen

Übersicht zum 3sat-Programm: 35 Jahre Deutsche Einheit

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 20.15 Uhr

Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen · Erstausstrahlung 

Dokumentarfilm von Torsten Körner · Deutschland 2024

Mit seinem Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" (2020) erzählte Regisseur Torsten Körner die Geschichte der Politikerinnen der Bonner Republik und von ihrem Kampf um politische Teilhabe. Nun richtet er mit der Fortsetzung "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen" seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung das Patriarchat regierte und schaffen damit ein Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film macht die beeindruckenden Leistungen der ostdeutschen Frauen und ihre Vorreiterrolle bei der Chancengleichheit sichtbar.

Den Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" zeigt 3sat vorab am Montag, 29. September, um 22.25 Uhr.

Der Film steht vom 30.9.2025 bis 29.11.2025 in der 3satMediathek und im ZDF-Streamingportal zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemappe.

 

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 23.00 Uhr

Wut. Eine Reise durch den zornigen Osten

Dokumentation von Matthias Schmidt

Es brodelt im Land, nicht nur, aber vor allem im Osten. Die Europawahl 2024 hat es bestätigt. Woher kommt die Wut? Die Reportagereise "Wut. Eine Reise durch den zornigen Osten" fängt die Stimmung im "zornigen Osten" ein. Und sie lässt die Menschen zu Wort kommen: den Montagsdemonstranten und die, die gegen Rechts auf die Straße gehen. Was alle eint, ist Wut: auf "die da oben", auf die Migration, auf den Ukrainekrieg, die Energiepolitik, auf die AfD, aufeinander.

 

Freitag, 3. Oktober 2025, ab 6.00 Uhr

3satThementag: Grünes Band der Geschichte

Am Tag der Deutschen Einheit begibt sich 3sat mit dem Thementag "Grünes Band der Geschichte" auf eine Reise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und erkundet das Naturschutzgebiet "Grünes Band Deutschland", das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. Zu sehen sind unter anderem Naturdokumentationen über den Harz, die Rhön und den Thüringer Wald sowie der mehrteilige Fernsehfilm "TANNBACH – Schicksal eines Dorfes" und der zweiteilige Thriller "Walpurgisnacht – Die Mädchen und der Tod". Um 19.30 Uhr beschäftigt sich die Dokumentation "Mauer, Bunker, Grünes Band – Die neue Erinnerungskultur" von Sven Stephan mit dem Grünen Band als Ort des Erinnerns.

Eine Pressemappe zum "3satThementag: Grünes Band der Geschichte" finden Sie hier.

 

Montag, 6. Oktober 2025, 22.25 Uhr

Mein Land will nicht verschwinden · Erstausstrahlung 

Dokumentarfilm von Andreas Goldstein · Deutschland 2025

35 Jahre nach dem Ende der DDR reflektiert der Berliner Autor und Filmemacher Andreas Goldstein in essayistischer Form die Transformation der (ost)deutschen Gesellschaft. Die im Film umrissene Zeit reicht von den Erfahrungen der Niedergangsphase der DDR, die Erwartungen der Gründergeneration der DDR eingeschlossen, bis zum Ende der 1990er-Jahre. Im Zentrum stehen die Jahre 1989 und 1990. Von ihnen aus schaut "Mein Land will nicht verschwinden" vor und zurück. Der Film konfrontiert die individuelle Erinnerung des Autors mit der medialen Bebilderung der politischen Ereignisse durch das Ost- und das Westfernsehen und legt auf diese Weise die Widersprüche der Geschichte frei: Lässt sich die DDR mit dem Begriff "Diktatur" hinlänglich beschreiben? War sie ein "Unrechtsstaat"? War sie ein Versuch, Geschichte neu zu gestalten? Wie wurden Freiheit und Demokratie 1989 gedacht? Wie wurden sie im Osten erlebt? 

 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 22.25 Uhr

Die Stasi im Kinderzimmer

… und wie der Verrat bis heute nachwirkt

Dokumentation von Kathrin Matern und Wiebke Possehl

Minderjährige als Mitarbeiter der Stasi: Opfer oder Täter – oder beides? 1966 erlaubte Stasichef Erich Mielke per Erlass, dass Kinder und Jugendliche "für den Frieden" spitzeln dürfen. Die Dokumentation "Die Stasi im Kinderzimmer" stellt Menschen vor, die als Minderjährige für die Stasi tätig waren.

 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 23.10 Uhr

Geheimnisvolle Orte: Schwarze Pumpe

Energiegigant und Umweltsünder in der Lausitz

Dokumentation von Maren Schibilsky und Wolfgang Albus

Das kleine Gasthaus "Schwarze Pumpe" in der Trattendorfer Heide war Namensgeber für den größten Braunkohleveredlungsbetrieb Europas: das "VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe" in der Lausitz. Bis zur Wende war es ein Moloch voller Gift, Gestank und Dreck. Das Riesenwerk steht aber auch für einen technischen Kraftakt der jungen DDR und die Euphorie der Aufbaujahre. Die Dokumentation "Geheimnisvolle Orte: Schwarze Pumpe" berichtet über seine Geschichte und Bedeutung.

 

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 20.15 Uhr

Im Osten was Neues – 35 Jahre deutsche Einheit · Erstausstrahlung

Dokumentation von Frank Diederichs und Marco Irrgang

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es schlecht bestellt um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Ost-Biografien. In der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz, Kultur und beim Militär sitzen die Eliten aus dem Westen Deutschlands. Doch seit geraumer Zeit entwickelt sich ein gewisser "Ost-Stolz" oder "Ost-Trotz". Mit der Wiedervereinigung änderte sich im Osten nahezu alles. Bei den aktuellen Krisen in Wirtschaft und Politik könnten die Deutschen von den Erfahrungen der Ostdeutschen lernen. Dort wurde eine Diktatur gestürzt, der Verlust des "großen Bruders Sowjetunion" verschmerzt und die Transformation der Plan- in eine Marktwirtschaft geschultert. Aus der Erfahrung, dies bewältigt zu haben, erwächst ein neues Selbstbewusstsein im Osten.

 

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 21.00 Uhr

DDR – Die entsorgte Republik

Anschluss oder Wiedervereinigung

Dokumentation von Frank Diederichs

Die Dokumentation "DDR – Die entsorgte Republik" entstand 2019 anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls und zeichnet die historischen Monate zwischen Oktober 1989 und Oktober 1990 nach. Sie zeigt die politischen Entwicklungen nach dem Mauerfall und geht der Frage nach, warum anschließend nur der Anschluss der DDR an die Bundesrepublik ernsthaft verfolgt wurde – und nicht die Gründung eines neuen deutschen Staates mit einer neuen Verfassung.

 

Freitag, 10. Oktober 2025, 20.15 Uhr

Wendezeit

Fernsehfilm, Deutschland 2019 · Regie: Sven Bohse     
Mit: Petra Schmidt-Schaller, Ulrich Thomsen, Harald Schrott, Artjom Gilz u.a.

1989: Wendezeit. Doppelagentin Saskia Starke gerät in einen emotionalen Ausnahmezustand, als sich das Ende der DDR ankündigt. Sie lebt als Agentin der Stasi in Westberlin. Die DDR ist im Begriff, sich aufzulösen. Dieser Umbruch lässt Saskias Leben implodieren, das von Anfang an auf einer Lüge gegründet war.

Hauptabteilung Kommunikation

3sat-Presseteam
pressewhatever@3sat.de
Mainz, 14. August 2025
Sendetermine