
NANO Doku: Stoffwechsel-Update und NANO Talk: Die Revolution der Daten-Medizin
In der Data Medicine fließen alle verfügbaren Gesundheitsdaten zusammen. So sollen Krankheiten besser verstanden und präziser behandelt werden können. Krankheitsverläufe können modelliert, Risiken früh erkannt und Behandlungen auf den Einzelnen zugeschnitten werden. Doch die datenbasierte Medizin stellt auch neue ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen: Wem gehören die Gesundheitsdaten? Wie transparent sind die Algorithmen? Und was bedeutet es für die Arzt-Patienten-Beziehung, wenn Maschinen mitentscheiden? Alena Buyx spricht am Donnerstag, 20. November, um 21.00 Uhr im "NANO Talk: Die Revolution der Daten-Medizin" mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Vor- und Nachteile von Data Medicine.
Zuvor, um 20.15 Uhr, liefert die "NANO Doku: Stoffwechsel-Update: Was pusht unsere Energie?" überraschende Erkenntnisse aus der Stoffwechselforschung: Warum manche Menschen trotz gesunder Ernährung zunehmen – und andere scheinbar mühelos schlank bleiben.
20:15 Uhr
Menschen mit Übergewicht haben nicht zwangsläufig einen trägen Stoffwechsel. Im Gegenteil: Manche verfügen über einen besonders sparsamen Energiehaushalt, ein evolutionärer Vorteil, der in Zeiten des Überflusses zum Nachteil wird. Der Endokrinologe Tim Hollstein erforscht, warum manche trotz ähnlicher Ernährung und Bewegung deutlich mehr zunehmen. Eine Rolle spielt aktives braunes Fett, das Energie sofort in Wärme umwandelt. Am Helmholtz-Institut Leipzig ermöglichen moderne Stoffwechselkammern präzise Vergleiche verschiedener Stoffwechseltypen und individuelle Empfehlungen. Auch das Gehirn beeinflusst den Energiehaushalt: Stephanie Kullmann vom Helmholtz-Institut Tübingen zeigt, wie Insulin dort als Taktgeber wirkt – und wie ungesunde Ernährung die Insulinsensibilität senkt, lange bevor sich Übergewicht zeigt. Die Erkenntnis: Übergewicht beginnt im Kopf.
Im Anschluss spricht Alena Buyx im "NANO Talk: Die Revolution der Daten-Medizin" mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Chancen und Herausforderungen der datenbasierten Medizin. Von genetischen Informationen über Laborwerte bis hin zu Verhaltensdaten aus Wearables: In der Data Medicine fließen alle verfügbaren Gesundheitsdaten zusammen. Sie werden mithilfe von Künstlicher Intelligenz und statistischen Methoden ausgewertet. Der medizinische Blick wird dadurch nicht nur schärfer, sondern auch vorausschauender. Ein weiteres Versprechen der Data Medicine ist die personalisierte Medizin: Behandlungen können auf den Einzelnen zugeschnitten werden. Doch der Weg zur intelligenten Medizin von morgen erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch ein neues Vertrauen in den verantwortungsvollen Umgang mit Daten.
Ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr befasst sich die "NANO Doku" mit gesellschaftlich relevanten Entwicklungen aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um 21.00 Uhr diskutieren Alena Buyx und Stephanie Rohde im "NANO Talk" im Wechsel das Thema mit Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Hier geht es zu den Themen von NANO Doku und NANO Talk in der 3satMediathek.
Die "NANO Doku: Stoffwechsel-Update: Was pusht unsere Energie?" ist ab Sonntag, 16. November 2025, 10.00 Uhr, in der 3satMediathek verfügbar.
Bilder zu den Sendungen finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Annette Reichertreichert.awhatever@zdf.de
Mainz, 07. November 2025