
Die Themen im "NANO TALK"
Ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr befasst sich die "NANO Doku" mit gesellschaftlich relevanten Entwicklungen aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um 21.00 Uhr diskutieren Alena Buyx und Stephanie Rohde im "NANO Talk" im Wechsel das Thema mit Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Hier geht es zu den Themen von NANO Doku und NANO Talk in der 3satMediathek.
21:00 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 21.00 Uhr
NANO Talk: Umgeben von Aliens?
Moderation: Stephanie Rohde
Die Frage nach Außerirdischen beschäftigt nicht nur Hollywood- und Science-Fiction-Autoren, sondern auch die theoretische Physik und die Ethik. Denn: Statistisch gesehen ist es unwahrscheinlich, dass die Menschheit die einzige Zivilisation des Universums ist. Eine mögliche Erklärung für das Fehlen von Beweisen von extraterrestrischem Leben ist das Fermi-Paradoxon, benannt nach dem Physiker Enrico Fermi. Es besagt, dass es im Universum eine Barriere gibt, die es extrem schwierig macht, eine Zivilisationsstufe wie die der Menschheit zu erreichen. Diese Barriere könnte entweder die Seltenheit höherer Intelligenz oder die Selbstzerstörung fortschrittlicher Zivilisationen sein. Darüber und viele andere Aspekte zu außerirdischem Leben, spricht Stephanie Rohde im "NANO Talk" mit ihren Gästen: Der Astrophysikerin, Philosphin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl, dem Soziologen und Experten für Anomalistik und Exosoziologie Andreas Anton sowie Professor Sascha Quanz vom Institut für Teilchen- und Astrophysik an der ETH Zürich.
Zuvor, um 20.15 Uhr, zeigt 3sat die "NANO Doku: Unser erstaunlicher Po - warum die Natur das Hinterteil erfand". Hier können Sie die Doku vorab anschauen. Einen downloadbaren Trailer zur Doku finden Sie hier.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21.00 Uhr
NANO Talk: Die Reizflut
Moderation: Alena Buyx
Bilder, Geräusche, Gerüche, Berührungen und andere Reize: Das menschliche Gehirn ist einem Dauerfeuer von Informationen ausgesetzt. Ein gesundes Gehirn ist darauf vorbereitet und hat Filter entwickelt, mit denen es das weniger Wichtige vom extrem Unwichtigen blitzschnell unterscheiden kann. Doch es gibt auch ein Zuviel an Information und ein zu wenig an Filtermöglichkeit – und eine dauerhafte Reizüberflutung macht krank. Angefangen bei Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Depressionen. Die Zeitspanne, in der sich Menschen auf eine Sache konzentrieren können, wird immer kürzer. Schuld daran ist die vermehrte Nutzung digitaler Medien und das immer kürzer getaktete Nutzungsverhalten, bei dem Inhalte nur noch überflogen werden. Was macht das mit uns? Und wie können wir gegensteuern? Darüber diskutiert Moderatorin Alena Buyx mit ihren Gästen: der Neurowissenschaftlerin Maren Urner, Malek Bajbouj, Professor für Psychiatrie und Affektive Neurowissenschaften sowie Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich.
Zuvor, um 20.15 Uhr, zeigt 3sat die "NANO Doku: Vagus - Der Anti Stress-Nerv". Diese Doku können Sie vorab hier anschauen. Einen downloadbaren Trailer zur Doku finden Sie hier.
Donnerstag, 6. November 2025, 21.00 Uhr
NANO Talk: Stromhunger vs. Klimakrise - Das Energiedilemma
Moderation: Stephanie Rohde
Weltweit erfährt die Energiepolitik einen Rückschlag. Und das gefährdet die ohnehin begrenzten Erfolge der Klimapolitik der vergangenen Jahre. Es wird wieder vermehrt über Öl, Gas und Atomkraft diskutiert; Wind- und Solarenergie von Zukunftstechnologien werden zu vermeintlichen Gefährdern des Wohlstands degradiert. Dabei ist allgemein bekannt, dass es keine Alternative zur Verbrennung gibt, um den Klimawandel zumindest zu verlangsamen. Doch diese Tatsache wird von wenigen akzeptiert wird. Über Energiepolitik diskutiert Moderatorin Stephanie Rohde mit ihren Gästen.
Zuvor, um 20.15 Uhr, zeigt die "NANO Doku: Wie stillen wir unseren gigantischen Stromhunger?" Lösungsansätze für alternative Stromerzeugung und neue Speicherungsmöglichkeiten, um zukünftig unabhängig von Erdgas-, Erdöl- und Kohleimporten zu sein.
Donnerstag, 20. November 2025, 21.00 Uhr
NANO Talk: Die Revolution der Daten-Medizin
Moderation: Alena Buyx
In der Data Medicine fließen alle verfügbaren Gesundheitsdaten zusammen. So sollen Krankheiten besser verstanden und präziser behandelt werden können. Krankheitsverläufe können modelliert, Risiken früh erkannt und Behandlungen auf den Einzelnen zugeschnitten werden. Doch die datenbasierte Medizin stellt auch neue ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen: Wem gehören die Gesundheitsdaten? Wie transparent sind die Algorithmen? Und was bedeutet es für die Arzt-Patienten-Beziehung, wenn Maschinen mitentscheiden? Der Weg zur intelligenten Medizin von morgen erfordert daher nicht nur technische Innovationen, sondern auch ein neues Vertrauen in den verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Alena Buyx spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Vor- und Nachteile von Data Medicine, die bereits heute in Forschungslaboren, Krankenhäusern und Start-ups weltweit stattfindet.
Zuvor, um 20.15 Uhr, liefert die "NANO Doku: Stoffwechsel-Update: Was pusht unsere Energie?" überraschende Erkenntnisse aus der Stoffwechselforschung: Warum manche Menschen trotz gesunder Ernährung zunehmen – und andere scheinbar mühelos schlank bleiben.
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 21.00 Uhr
NANO Talk: Update fürs Ich – das neue Bild des Menschen
Moderation: Stephanie Rohde
Die Aufklärung prägte das Ideal des selbstbestimmten Subjekts: Vernunft und Autonomie bestimmen unser Sein. Doch Krisen wie die globale Klimakrise zeigen: Freiheit ist nicht grenzenlos. Sie entsteht als kollektive Verantwortung für das Gemeinsame. Statt Autonomie als Abgrenzung zu denken, rückt die leibliche Verbundenheit mit der Umwelt ins Zentrum. Der Mensch ist nicht außerhalb der Natur, sondern Teil eines komplexen ökologischen Netzwerks. Diese Einsicht verändert das Verständnis von Freiheit: Sie ist nicht primär individuell, sondern relational – sie entsteht im Miteinander, im Achten auf Grenzen, im solidarischen Handeln. Was bedeutet es, das Selbst neu zu denken als mitfühlendes, verantwortliches Wesen, das seine Freiheit im Einklang mit der Welt entfaltet? Darüber diskutiert Moderatorin Stephanie Rohde mit ihren Gästen in der Sendung "NANO TALK – Update fürs Ich".
Zuvor, um 20.15 Uhr, zeigt 3sat die "NANO Doku: Flüssiges Gold - auf Schatzsuche im Abwasser (AT)".
Alle Sendungen sind ab Sendetag fünf Jahre lang in der 3satMediathek verfügbar. Dort sind weitere Wissenschaftsthemen zu finden.
Fotos finden Sie hier.