Ein Blick in unser Universum, denn alles besteht aus Elementarteilchen. (C) ZDF und Gordon Volk und Felix Koziol.

"WissenHoch2" über Elementarteilchen und den Urknall

Mit einer neuen Wissenschaftsdoku und einer neuen Ausgabe von "scobel"

Alle Materie besteht aus Elementarteilchen, den kleinsten, unteilbaren Teilchen in Atomen. Ohne sie gäbe es beispielsweise keine Röntgengeräte, keine Computertomographen, kein Internet, keinen elektrischen Strom. Die Wissenschaftsdokumentation "Elementarteilchen – Wie sie unsere Welt durchdringen" am Donnerstag, 9. November, um 20.15 Uhr, erzählt die Geschichte der Teilchenphysik und stellt prägende Köpfe vor. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, befassen sich Gert Scobel und seine Gäste mit dem Urknall. Die Theorie des Urknalls als Entstehungspunkt der Welt gilt als weitgehend anerkannt. Doch sie steckt voller Annahmen, die alles andere als plausibel - und schon gar nicht bewiesen sind. Erstausstrahlungen.

WissenHoch2
ab
Do 09. Nov
20:15 Uhr
Erstausstrahlungen

Weil manche Elementarteilchen Materie durchdringen, ohne sie dabei zu zerstören, sind sie für wissenschaftliche, aber auch medizinische Anwendungen ein Segen. Sie entschlüsseln die Proteinstruktur von Viren oder machen Hohlräume in den ägyptischen Pyramiden sichtbar. Wenn es am Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) gelingt, Lichtteilchen durch Materie zu schicken, könnte dies der Beweis für ein neues bislang unbekanntes Elementarteilchen sein. Wichtig ist das, weil immer noch unbekannt ist, woraus circa 85 Prozent der Materie im Universum besteht - die sogenannte Dunkle Materie. Wenn wir verstehen, woraus sie besteht, wissen wir nicht nur, was die Welt im Innersten, sondern auch das Universum im Äußersten zusammenhält. Prof. Christian Schwanenberger und andere renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen in der "WissenHoch2"-Dokumentation zum DESY in Hamburg sowie zur Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf in die Tunnel, Labore und zu den Feldforschungen. Der Film "Elementarteilchen – Wie sie unsere Welt durchdringen" erzählt aber auch die Geschichte der Teilchenphysik und von prägenden Köpfen wie Wilhelm Conrad Röntgen oder Peter Higgs.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel - Der Urknall". Eine riesige Explosion, die alles hervorgebracht hat, was wir heute kennen - der Urknall ist das elementare Ereignis vor etwa 14 Milliarden Jahren, bei dem unser Universum entstanden ist. Raum, Zeit und Materie wurden in einem Bruchteil einer Sekunde geboren. Aus Energie wurde nach und nach Materie. Und aus diesen Elementarteilchen entstanden die Himmelskörper und auch wir. Seitdem dehnt sich das Universum aus wie ein Ballon. So zumindest die gängige Theorie. Doch viele Bedingungen, die uns die Urknall-Theorie abverlangt, bewegen sich am Rande einer physikalischen Beschreibbarkeit - und sind schon gar nicht plausibel. Auch die große offene Frage innerhalb der Astrophysik kann nicht wirklich beantwortet werden: Wenn es einen Anfang gab, gibt es dann auch ein Ende? Wenn ja, was passiert nach diesem Ende? Was hat es mit dunkler Materie, Gravitationswellen und den faszinierenden Myonen - Elementarteilchen, die aus kosmischer Strahlung entstehen - auf sich? Vielleicht hat die Philosophie die richtige Antwort auf die Frage nach dem Ursprung allen Seins - und nicht die Physik? Es gibt also viel mehr Fragen als Antworten rund um den Urknall. Über diese und viele andere spannende Aspekte des Themas diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.

"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

 

Bilder finden Sie hier

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 27. September 2023