Liken, daten, löschen – Liebe und Sex in Zeiten des Internets
Dokumentation von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber
Die Digitalisierung macht die Suche nach dem oder der "Richtigen" scheinbar einfach: Ein paar Klicks, und schon ist man in der "Datingzone". Die ORF/3sat-Dokumentation zeigt, wie die Welt des Online-Datings funktioniert und wie uns dieses digitale Liebeswerben verändert. Erstausstrahlung.
Schnell, einfach, effizient: Die Partnersuche läuft zunehmend via Smartphone. Wer sich daten will, kann überall und jederzeit jemanden finden und - wenn es nicht passt - auch wieder loswerden. Die Dokumentation "Liken, daten, löschen - Liebe und Sex in Zeiten des Internets" (Mittwoch, 13. Februar, 20.15 Uhr in Erstausstrahlung) von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber zeigt, wie die Welt des Online-Datings funktioniert, beleuchtet die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der heutigen Dating-Kultur und untersucht, wie sich die Liebe in Zeiten des Internets verändert hat.
Der Singlemarkt ist groß. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 20,4 Millionen Menschen solo. Online-Dating ist längst kein Tabu mehr, fast jeder zweite Single zwischen 35 und 60 Jahren hat bereits Erfahrungen mit der Partnersuche im Internet. Aber nicht nur Paare finden so zueinander, die Digitalisierung hat auch die Suche nach einem Abenteuer unkomplizierter gemacht. Datingportale sind ein Big Business, es gibt Unmengen für die unterschiedlichen Zielgruppen - und es werden immer mehr. Die international erfolgreichste Dating-App "Tinder" hat 2012 das Dating fundamental verändert: Die intuitive Auswahl per Foto am Smartphone und der Zugang zum oder zur anderen bei gegenseitigem Interesse, das berühmte "Match", ist heutzutage ein beliebtes Prinzip bei der Partnersuche. Bei den großen Online-Partnerschaftsbörsen hingegen entscheiden Fragebögen sowie Algorithmen darüber, wer zu wem passt. Ein aufwendiges und undurchsichtiges Verfahren. Doch was machen diese "Matches" mit uns? Und wie verändert uns dieses digitale Liebeswerben? Die Dokumentation geht der Liebessuche im Netz und ihren Folgen auf den Grund. Zu Wort kommen unter anderen Sexualtherapeutin Heike Melzer, Whitney Wolfe, eine der Gründerinnen des US-Dating-Giganten "Tinder", und Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer.
Fotos zur Sendung finden Sie hier