"WissenHoch2" über Atomkraft, Klimakrise und Verantwortung
Mit der Doku "Strahlendes Comeback: Rettet Atomkraft das Klima?" und "scobel - Klimakrise und Verantwortung"
Manche Wissenschaftler*innen sehen in der Atomkraft die Rettung für unser Klima. Entgeht Deutschland durch seinen Ausstieg aus der Kernenergie eine wichtige Zukunftstechnologie? "WissenHoch2" beschäftigt sich am Donnerstag, 4. November 2021, mit dieser Frage und zeigt um 20.15 Uhr die Dokumentation "Strahlendes Comeback", die das Für und Wider der Atomkraft vor dem Hintergrund des Klimawandels beleuchtet. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen in "scobel - Klimakrise und Verantwortung" (Erstausstrahlung) weiter.
20:15 Uhr
Nach wie vor wird Strom in Deutschland überwiegend aus Kohle produziert. Trotz ihrer Vorreiterrolle bei der Energiewende ist die Bundesrepublik Deutschland der größte Verursacher von CO2-Emissionen Europas. Die Eiskappen der Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Daher empfiehlt der Weltklimarat der Vereinten Nationen in einem Grundsatzpapier den Ausbau der Atomkraft. Während sich Deutschland jedoch von der Kernenergie abwendet, setzen andere Länder auf neue Reaktorkonzepte, die Unglaubliches versprechen: absolut sicheren, günstigen und CO2-freien Atomstrom für alle. War der Atomausstieg in Anbetracht des Klimawandels ein Fehler? Die Dokumentation "Strahlendes Comeback" von Stefan Ebling und Greta Zimmermann widmet sich dieser Frage aus allen Perspektiven.
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel - Klimakrise und Verantwortung". In Zeiten globaler Vielfachkrisen ist verantwortliches Handeln gefordert - in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für verantwortliches Handeln braucht man ein Wertesystem, an dem sich der Erfolg des Handelns messen lässt. Je globaler der Verantwortungsbereich, desto universeller muss das Wertesystem sein. Ein Teil der Menschheit ist dabei, für den Erhalt des eigenen Wohlstands den gemeinsamen Lebensraum und das Überleben der eigenen und vieler anderer Spezies zu gefährden. Muss ein verbindliches universelles Wertesystems jetzt verantwortungsvolles Handeln bestimmen und die Einhaltung gewährleisten? Was macht global verantwortliches Handeln aus? Über diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.
"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel zum gleichen Thema mit einem interdisziplinären Team von Expertinnen und Experten.
Die Dokumentation ist ab Sendedatum 30 Tage in der Mediathek verfügbar, die Sendung "scobel" noch bis 3. November 2025 abrufbar.
Fotos finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Dokumentation und Reportage
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 16. September 2021