"nano spezial: Das neue Leben mit Corona"
Monothematische Ausgabe des 3sat-Wissenschaftsmagazins, u.a. über die Bonner Studie zu Heinsberg
In einer weiteren Spezial-Ausgabe widmet sich das 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" am Dienstag, 5. Mai 2020, 18.30 Uhr, der Corona-Krise und den Auswirkungen auf unser Leben. Es moderiert Ingolf Baur. Erstausstrahlung.
Diese und weitere "nano"-Sendungen finden Sie jederzeit unter https://www.3sat.de/wissen/nano
Alle 3sat-Beiträge zu Corona unter www.3sat.de/themen/corona-102.html
18:30 Uhr
Covid-19-Studie gestartet
Längst ist der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen offiziell als Corona-Risikogebiet deklariert worden. Nun könnte das "deutsche Wuhan" erneut zum Vorreiter werden und dabei helfen, dass die Pandemie in Deutschland und weltweit eingedämmt wird: Die gestern veröffentlichten Ergebnisse einer Studie von der Universität Bonn sollen erstmals valide Daten über die Verbreitung des Virus bringen.
Schulen im Corona-Stress
Inmitten der Corona-Krise werden die Schulen in Deutschland schrittweise wieder geöffnet. Nach wochenlangem "Homeschooling" ist es der Versuch, zur Normalität zurückzukehren. "nano" begleitet einen Grundschüler bei seinem ersten Schultag nach den Corona-Schulschließungen und spricht mit Lehrern und der Schulleiterin über die Folgen der Pandemie für das System Schule.
Covid-19: Was ist mit den Kindern?
Wie häufig erkranken Kinder an Covid-19, und welche Rolle spielen sie bei der Ausbreitung von Corona? Vier Unikliniken aus Baden-Württemberg haben sich zusammengetan, um neue Erkenntnisse aus 2000 Haushalten in einer Studie zusammenzufassen.
Impfstoff für alle – EU Geberkonferenz
Im Kampf gegen Corona hatte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen eine Geberkonferenz einberufen, bei der Staats- und Regierungschefs und Organisationen aus aller Welt spenden. 7,4 Milliarden Euro sind für die weltweite Suche nach Impfstoffen und Medikamenten zusammengekommen.
Nicht anfassen - über die Angewohnheit, sich ins Gesicht zu fassen
Mindestens zehnmal pro Stunde fassen wir uns ins Gesicht - und verteilen über die Schleimhäute Viren und Bakterien. Wie kann man den Reflex kontrollieren? Der Allgemeinmediziner und Psychotherapeut Thomas Weiss erklärt, woher der Reflex kommt, wie wir ihn bändigen können und ob eine Maske hilfreich oder kontraproduktiv ist.
Hauptabteilung Kommunikation
Dokumentation und Reportage
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 05. Mai 2020