"nano" u.a. über die Corona-Simulation der TU Wien
Die Themen des 3sat-Wissenschaftsmagazins
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Die aktuelle und weitere "nano"-Sendungen sind abrufbar unter www.3sat.de/wissen/nano
Alle 3sat-Beiträge zu Corona finden Sie unter https://www.3sat.de/themen/corona-102.html
Am Donnerstag, 9. April 2020, 18.30 Uhr, beschäftigt sich "nano" mit folgenden Themen:
18:30 Uhr
Apollo 13: "Houston, wir haben ein Problem"
Nahezu jeder hat diesen vor 50 Jahren gesprochenen Satz schon einmal gehört. Am 11. April 1970 startete die Crew von Apollo 13 Richtung Mond. Das Scheitern der Mission und die dennoch gelungene Rückkehr der drei Apollo-Astronauten gingen als "erfolgreiche Katastrophe" in die Raumfahrtgeschichte ein.
Corona-Simulation / TU Wien
Bevor die österreichische Regierung in den vergangenen Wochen schrittweise Corona-Maßnahmen beschlossen und verkündet hat, wurden deren epidemiologischen Effekte jeweils an der TU Wien in mehreren Varianten durchgespielt, im Rechenzentrum, wo das österreichische Volk in einem Modell aus 8,9 Millionen virtuellen Einzelindividuen abgebildet ist.
Soziologie und Corona
Wenn die bisherigen Kontaktverbote ein Test für die Bevölkerung waren, dann werden die kommenden Feiertage zu einer besonderen Prüfung in der Corona-Krise. Denn Osterzeit ist üblicherweise Reise- und Familienzeit. Mit einer Lockerung der Verbote ist frühestens nach den Osterferien zu rechnen.
Schlechtere Wettervorhersagen
Die Wettervorhersagen werden wegen der Corona-Pandemie ungenauer. Das liege daran, dass kaum noch Flugzeuge in der Luft seien, sagt Meteorologe Sven Plöger.
Augen OPs in Ruanda
Ein mobiles Ärzteteam fährt in entlegene Teile Ruandas, um dort Patienten zu operieren, die an Grauem Star leiden oder daran gar erblindet sind. Für die Ärzte eine Routine-Operation, die den Betroffenen wieder zu einem unabhängigen Leben verhilft.
Es moderiert Gregor Steinbrenner.
Hauptabteilung Kommunikation
Dokumentation und Reportage
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 09. April 2020